„Die Innenstadt ist ein einzigartiger und unverwechselbarer Identifikationsort für die gesamte Bürgerschaft. In den Innenstädten ist die deutsche und europäische (Stadt-)Geschichte erlebbar.“
Mit diesen Worten leitet das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in das 2011 veröffentlichte Weißbuch Innenstadt ein und unterstreicht damit die herausragende Bedeutung der Innenstädte im Rahmen der deutschen Stadtentwicklungspolitik.

Funktionsvielfalt

Innenstädte zeichnen sich durch ihre Multifunktionalität aus: Sie sind Orte zum Arbeiten und Wohnen, für Versorgung und Handel sowie für Kulturerlebnis und Freizeitgestaltung zugleich. Aufgrund der historisch gewachsenen Bedeutung des Standortes Innenstadt stellt dieser den symbolischen und funktionalen Mittelpunkt der jeweiligen Stadt - und oftmals einer ganzen Region - dar. In den Innenstädten zeigt sich die Wirtschaft in ihrer größten Vielfalt, was sie zu einem essentiellen Impulsgeber für die stetige Entwicklung der Gesamtstädte macht.

Funktionswandel

Angesichts des wirtschaftsstrukturellen und demografischen Wandels ist die Zukunftsfähigkeit des Standortes Innenstadt jedoch vielerorts zunehmend gefährdet. Einerseits wirken die Stadtkerne vielfach gesichtsloser und austauschbarer; sie sind vermehrt durch Funktionsverluste, Uniformität, sowie Ordnungs- und Gestaltungsdefizite gekennzeichnet. Andererseits bieten angespannte städtische Haushalte nur äußerst begrenzte Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Vor diesem Hintergrund stehen die Städte in Rheinland-Pfalz vor der Herausforderung einer zukunftsfähigen Sicherung und Entwicklung auch zukünftig attraktiver Innenstädte.
Die Methoden, Instrumente und Programme hierfür sind vielfältig und in vielen Städten sowie auf Landesebene liegen spezifische und langjährige Erfahrungen im Umgang mit den aktuellen Herausforderungen der Innenstadtentwicklung vor. Dem intensiven Austausch über diese Erfahrungen kommt daher eine hohe Bedeutung zu, um an die jeweils örtlich spezifischen Ausgangssituationen angepasste, individuelle Lösungen erarbeiten zu können.

Das Projekt "Dialog Innenstadt Rheinland-Pfalz –Impulse zur integrierten Standortentwicklung" setzt an diesen Herausforderungen an. Hierbei werden die für eine wertschöpfungsorientierte Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Innenstadt relevanten Akteure in den Fachaustausch über Erfordernisse und Handlungsansätze für tragfähige lokale Aufwertungsprozesse einbezogen.

Der Praxisleitfaden Integriertes Standortmanagement Innenstadt Rheinland-Pfalz wurde in Zusammenarbeit mit den 19 am Projekt beteiligten Kommunen erarbeitet.

Er kann Städten und Gemeinden als Hilfestellung und Richtlinie bei den aktuellen Problemen der Innenstadtentwicklung dienen.

Die Autoren sind Michael Kleemann und Susanne Schultz.

>> Download Praxisleitfaden (pdf)